Prüfungswissen zum Bereich Unternehmensführung und -steuerung

Der Businessplan – Die Grundlage für jedes Geschäft

„Erfolg ist planbar.“ Mit genau diesen Worten gehen die meisten Gründerberater alles andere als sparsam um. Und damit haben sie Recht, denn die Grundlage eines funktionierenden Geschäfts ist ein durchdachter und sinnvoll ausgearbeiteter Businessplan. Dementsprechend folgt ein Businessplan klaren Regeln, hat einen fest definierten Aufbau und unverzichtbare Inhalte.

Da dieses Konzept zu den zentralen Elementen der Unternehmensführung und Gründung gehört, ist es auch in den Prüfungen zum Handelsfachwirt IHK ein gern gesehenes Thema. Was also hat es mit dem Businessplan auf sich? An wen richtet er sich? Und wie ist er aufgebaut? Diese und noch viele weitere Fragen möchte ich dir in diesem Blog-Post beantworten.

Viel Spaß beim Lesen und Lernen! 😀

 

Bestandteile einer erfolgreichen Geschäftsidee

“Eine Schwalbe macht noch keinen Sommer”
Ebenso ist eine gute Idee allein noch lange kein Garant für eine erfolgreiche Existenzgründung. Eine solide Geschäftsidee besteht aus mehreren unzertrennlichen Elementen die wie Zahnräder ineinander greifen. In diesem Artikel verrate ich dir die 6 wichtigsten Bestandteile einer Geschäftsidee, die du nicht nur für ein erfolgreiches Business, sondern auch für eine erfolgreiche Prüfung zum Handelsfachwirt kennen solltest.

Viel Spaß beim Lesen und Lernen! 😀

Methoden zur Entwicklung einer Geschäftsidee

Wie findet man eine Geschäftsidee, die ein reales Problem löst und damit wahrhaftigen Kundennutzen für eine bestimmte Zielgruppe bietet?

Auf diese Frage gibt es keine pauschale Antwort. Allerdings gibt es diverse Methoden, welche (angehende) Unternehmer bei der Findung einer erfolgversprechenden Geschäftsidee unterstützen. Zu den wichtigsten Methoden zur Entwicklung einer Geschäftsidee gehören neben Kreativitätstechniken wie dem Brainstorming oder der Kopfstandmethode auch Fallstudien und die Marktanalyse. Mehr dazu in diesem Artikel!

Viel Spaß beim Lesen und Lernen! 😀

Entwicklung einer Geschäftsidee – Eigenkonzept vs. Fremdkonzept

Auf der Suche nach einem passenden Geschäftskonzept stellt sich grundsätzlich die Frage, ob man eigene Ideen verwirklichen will, also ein Eigenkozept entwickelt, oder ob man auf ein bereits erprobtes Fremdkonzept zurückgreift.

Da beide Begrifflichkeiten gern Bestandteil der Prüfungen zum Handelsfachwirt IHK sind, möchte ich euch in diesem Artikel die Vor- und Nachteile beider Konzepte genauer erläutern.

Viel Spaß beim Lesen! 😀

Methoden und Verfahren der Unternehmensbewertung

Da die Unternehmensbewertung sowohl in der Prüfung zum/zur geprüften Handelsfachwirt/in IHK als auch in der Praxis eine große Rolle spielt, möchte ich in diesem Beitrag folgende wichtige Fragen zum Thema Unternehmensbewertung für euch klären:

1. Welche Bedeutung hat die Unternehmensbewertung?

2. Welche Anlässe gibt es zur Unternehmensbewertung?

3. Was versteht man unter einer Due-Diligence-Prüfung?

4. Was steckt hinter dem Begriff Goodwill?

5. Welches sind die wichtigsten Methoden zur Unternehmensbewertung?

6. Welche weiteren Verfahren zur Unternehmensbewertung existieren? 

Viel Spaß beim Lesen! 😀

Die Unternehmensübernahme – Vor- und Nachteile

Wer sich unternehmerisch selbstständig machen möchte, hat grundsätzlich zwei Optionen: Erstens eine Neugründung durch die Verwirklichung einer eigenen Geschäftsidee bzw. die Übernahme eines Franchise-Konzepts.

Oder zweitens die Übernahme eines bestehenden Unternehmens. Letzteres wird von vielen potenziellen Selbstständigen als die deutlich einfachere Variante betrachtet und erfreut sich einer entsprechenden Beliebtheit.

Tatsächlich bietet die Unternehmensübernahme einige Vorteile, aber auch Nachteile, Fallstricke und Besonderheiten, die du kennen solltest. Immerhin gehört die Unternehmensübernahme zu den beliebtesten Themen der Prüfungen zum/zur geprüften Handelsfachwirt/in (IHK).

Also, was ist eine Unternehmensübernahme eigentlich? Welche Vorteile hat sie? Und welche Nachteile bringt die Unternehmensübernahme mit sich? All das kläre ich in diesem Beitrag.

Viel Spaß beim Lesen! 😀

Unternehmensführung Handelsfachwirt

Anmeldung und Genehmigung für die unternehmerische Selbstständigkeit

Eine gute Idee macht noch lange kein Unternehmen aus. Bevor es nämlich losgehen kann, muss ein Gewerbe noch angemeldet werden. Dieser Artikel ist nicht nur zur Vorbereitung auf die Prüfungen zum Handelsfachwirt der IHK interessant sondern auch für alle angehenden Unternehmer. In diesem Beitrag werde ich die folgenden Fragen klären:

1. Was unterscheidet die Begriffe „Anzeigepflicht“, „Anmeldepflicht“ und „Genehmigungspflicht“?
2. Wann ist eine Eintragung ins Handelsregister notwendig?
3. Welche Anmeldung ist bei welcher Institution notwendig?
4. Was versteht man unter der Kleinunternehmerreglung?

Viel Spaß beim Lernen! :)

Die Unternehmensform: Rechtsformen, Haftung und steuerliche Aspekte

Die #Rechtsform spielt bei der Gründung und Führung von Unternehmen eine entscheidende Rolle. Daher ist dieses Thema fester Bestandteil des Rahmenlehrplans des #Handelsfachwirt der IHK und wird auch gern in den Prüfungen behandelt. In Vorbereitung auf die Prüfungen möchte ich daher die folgenden wichtigen Fragen für euch klären:

1. Worin unterscheiden sich die wichtigsten deutschen Rechtsformen?
2. Was versteht man unter dem Begriff Kaufmannseigenschaft?
3. Was unterscheidet Personen- und Kapitalgesellschaften?
4. Was ist der Unterschied zwischen juristischen und natürlichen Personen?
5. Was sind Komplementäre und Kommanditisten?
6. Welche Unterschiede gibt es bei der Besteuerung von Personen- und Kapitalgesellschaften?

Viel Spaß beim Lernen :)

Unternehmensführung: Chancen und Risiken unternehmerischer Selbstständigkeit! Teil 2

Prüfungsvorbereitung für den Handelsfachwirt der IHK

In dieser 2ten Lektion des Prüfungsfaches Unternehmensführung und -steuerung werde ich die folgenden für die Prüfungen relevanten Fragen klären:

1. Welchen Arten von Risiken ist ein Unternehmer ausgesetzt?
2. Welche dieser Risiken lassen sich mit welchen Versicherungen reduzieren?
3. Welche Ursachen kann es für das Scheitern von Existenzgründungen geben?

Viel Spaß beim Lernen :)

Unternehmensführung: Chancen und Risiken unternehmerischer Selbstständigkeit! Teil 1

Dies ist der erste Teil unserer 2teiligen Serie zur unternehmerischen Selbstständigkeit! Im Rahmen der Prüfungsvorbereitung zum Handelsfachwirt und Wirtschaftsfachwirt klären wir in diesem Beitrag die folgenden prüfungsrelevanten Fragen: 

1. Was sind die Vor- und Nachteile der unternehmerischer Selbstständigkeit?
2. Welche persönlichen und fachlichen Voraussetzungen sollte ein Unternehmer mitbringen?

Viel Spaß beim Lernen 🙂